Die persönliche Berufung zum geistlichen Dienst kennen zu lernen und zu prüfen, ein authentisches geistliches Lebens einzuüben sowie die akademische und menschliche Bildung gehören im Ausbildungskonzept des Priesterseminars Sankt Georgen eng zusammen. Der Campus, auf dem sich das Priesterseminar befindet, ist ein Ort, an dem Menschen leben und lehren, gemeinsam studieren und beten. Er ist geprägt von den Studierenden und Lehrenden der philosophisch-theologischen Hochschule mit ihren angegliederten Instituten, der Bibliothek und dem Park, der Gemeinschaft der Jesuiten und dem Priesterseminar.
Sankt Georgen ist ein eigener Kosmos von akademischen und geistlichen Orten, von Aktion und Rekreation am Rand der kulturell und ökonomisch pulsierenden Stadt Frankfurt am Main. Das Ensemble der Wolkenkratzer in der City, die heutige Welt, ist im Blick. Zudem wächst in Sankt Georgen eine weltkirchlich-internationale Ausbildungsatmosphäre mit Studierenden aus aller Welt.
Das Priesterseminar Sankt Georgen ist ein Ort, an dem Menschen sich vorbereiten, den priesterlichen Beruf als Geschenk des Herrn der Kirche annehmen zu lernen und unter den Lebensbedingungen unserer Welt zu entfalten. Entsprechend der jesuitischen Tradition der Priesterbildung liegt der Schwerpunkt des Ausbildungskonzepts in Sankt Georgen in dem Spannungsfeld von menschlicher, geistig-intellektueller und geistlicher Formung. Die geistliche Ausbildung orientiert sich an der Spiritualität der Exerzitien des Ignatius von Loyola. In ihr hat auch die Eigenverantwortung des Einzelnen einen wichtigen Stellenwert.
Das Priesterseminar ist eine Einrichtung des Jesuitenordens zur Ausbildung von Priesterkandidaten verschiedener Bistümer während ihrer Studienphase. Die gesamte Ausbildungszeit im Priesterseminar wird im Rahmen des integrierten Propädeutikums von einem eigenen geistlichen Ausbildungsprogramm begleitet.
Bernhard Knorn SJ